3 Getriebe - Terminologie - Wechselgetriebe 1

197_a.jpg
Das ist ein Wechselgetriebe.
A ist die Antriebswelle.
B ist die Abtriebswelle.
Die Abtriebswelle wird auch als Hauptwelle bezeichnet.
Die Welle mit den Zahnrädern 2, 3, 4 und 8 ist die Vorgelegewelle.


197_b.jpg
Das ist ein .
Die Abtriebswelle mit den Zahnrädern 5 und 6 ist die .
Die Drehmomentübertragung kann direkt über die erfolgen, wenn die Kupplung zwischen den Rädern 1 und 5 eingerückt ist.
Ist sie ausgerückt, so kann die Drehmomentübertragung über die erfolgen.
Bei diesem Wechselgetriebe kann die Drehmomentübertragung also entweder über die oder über die erfolgen.


198_a.jpg
Das ist ein .
Die Hauptwelle weist Nuten auf.
Auf der Hauptwelle sitzen lose die Zahnräder.
Diese Zahnräder weisen auf einer Seite einen Klauenring auf.
Auf der Hauptwelle sitzen auch zwei Muffen (A und B), die ebenfalls haben.
Diese Muffen drehen sich mit der Hauptwelle und sind axial auf der Hauptwelle verschiebbar.
Man sagt auch: Die Muffen sitzen drehfest auf der Hauptwelle und sind axial verschiebbar.


200_a.jpg
Die Hauptwelle dieses ist genutet.
Auf der Hauptwelle sitzen die Zahnräder.
Die Hauptwelle trägt auch zwei , axial verschiebbare Muffen, die aufweisen.
Wird der Klauenring einer Muffe in den Klauenring eines Zahnrades eingerückt, so wird dieses Zahnrad formschlüssig mit der Muffe und damit auch mit der Hauptwelle verbunden.
Es sitzt jetzt nicht mehr , sondern ebenfalls auf der Hauptwelle.