2 Maschinenelemente - Terminologie - Kupplung 5

129_a.jpg
Das ist eine Einscheibentrockenkupplung.
Von der Welle das Drehmoment auf die Welle .
Die linke Welle ist die antreibende Welle. Man bezeichnet sie auch als Antriebswelle.
Die rechte Welle ist die getriebene Welle. Man bezeichnet sie auch als Abtriebswelle.
Durch die Kupplung wird also das Drehmoment von der auf die übertragen.


130_a.jpg
Das ist eine Einscheibentrockenkupplung.
Auf der Antriebswelle befindet sich ein Schwungrad (A).
Dieses sitzt fest auf der .
Auf der Abtriebswelle sitzt die Kupplungsscheibe (B), die sich axial verschieben lässt.
Diese Verschiebung erfolgt durch eine Muffe (C).
Ist die Kupplung eingerückt, so findet eine Drehmomentübertragung von der auf die statt.
Die Drehmomentübertragung erfolgt durch Reibung.
Das Drehmoment wird also durch Reib- oder Kraftschluss übertragen.
Es handelt sich um eine kraftschlüssige Kupplung.


131_a.jpg
Das ist eine k Kupplung.
Es handelt sich hier um eine .
Das (A) sitzt fest auf der .
Die Kupplungsscheibe (B) ist auf der axial verschiebbar.
Diese Verschiebung erfolgt durch eine (C).


132_a.jpg
In dieser Darstellung ist die Kupplung eingerückt.
Die Druckfedern (D) pressen die Druckplatte (E) und
die Kupplungsscheibe auf das .
Es findet eine Drehmomentübertragung vom über die auf die statt.
Die Drehmomentübertragung erfolgt durch Reibung.
Das Drehmoment wird also durch "Reib-" oder "Kraftschluss" übertragen.
Es handelt sich also um eine Kupplung.


133_a.jpg
Das ist eine Kupplung.
Findet hier Drehmomentübertragung statt?
Ja oder Nein?
Hier ist die Kupplung .
Dies geschieht durch die (C), die die Druckfedern zusammenpresst und damit die Kupplungsscheibe vom löst.
Diese Kupplung überträgt das Drehmoment mittels einer , die nicht in einem flüssigen Schmiermittel wie z. B. Öl läuft.
Man bezeichnet sie als Einscheibentrockenkupplung.
werden z. B. in Autos verwendet.


Sie können jetzt den Zwischentext Kupplung problemlos bearbeiten.