2 Maschinenteile - Terminologie - Kupplung 2
Das ist eine
.
Die Wellen sind durch Klauen miteinander verbunden.
Deshalb bezeichnet man eine solche Kupplung als Klauenkupplung.
Die Drehmomentübertragung erfolgt durch Formschluss.
Eine Klauenkupplung ist also eine
Kupplung.
Das ist eine
.
Die Wellen sind durch 12
miteinander verbunden.
Das ist eine
.
Hier sind die Wellen durch
miteinander verbunden.
Auf jeder Welle sitzen also
, die axial verschiebbar ineinandergreifen.
Dadurch können Längenausdehnungen der Welle aufgrund von Wärme z. B. ausgeglichen werden.
Deshalb bezeichnet man diese Art von Kupplungen als Ausdehnungskupplungen.
Das sind die Teile einer
K
.
Klauenkupplungen sind
, da sie axial verschiebbar ineinandergreifen und so Längenausdehnungen der Wellen ausgleichen können.
Müssen Ausdehnungen in Länge und Breite und/oder radiale oder axiale Verschiebungen ausgeglichen werden, so können Kreuzscheibenkupplungen verwendet werden:
Diese
besteht aus zwei gleichen Naben und einer Kreuzscheibe.
In den
befindet sich je eine Nut.
Die Kreuzscheibe weist auf beiden Seiten eine Gleitfeder auf.
Diese Gleitfedern sind um
° gegeneinander versetzt.
Sie greifen in die
der Naben ein.
Eine
ist also eine feste Kupplung, bei der die Verbindung zwischen den beiden Wellen durch genutete Naben hergestellt wird, in die eine Kreuzscheibe eingreift.
Eine Kreuzscheibenkupplung ist eine feste,
Kupplung.
ü
Lösung überprüfen
Tipp
OK