
Werkstück A und Werkstück B sind miteinander verbunden worden.
Dies ist durch Löten erfolgt.
Das Löten ist ein Verfahren zur Verbindung von Werkstücken.
Zum Löten ist immer ein Zusatzstoff erforderlich. Die Schmelztemperatur des Zusatzstoffes muss unter der Schmelztemperatur der Werkstücke liegen.

Werkstück A ist aus Kupfer.
Werkstück B ist aus Stahl.
Beide sollen verbunden werden.
Dies kann durch L
erfolgen.
Zum L
der beiden Werkstücke ist ein Zusatzstoff erforderlich, dessen Schmelztemperatur
der des Kupfers bzw. Stahls liegt.
Dieser Zusatzstoff wird als Lot bezeichnet.
Ein Lot ist also ein metallischer Werkstoff, der metallische Werkstücke miteinander
und dessen Schmelzpunkt
dem Schmelzpunkt der zu verbindenden Werkstücke liegen muss.

Werkstück A ist aus Kupfer.
Werkstück B ist aus Stahl.
Beide Werkstücke sind durch ein
miteinander verbunden.
Ein solches Lot kann aus einer Blei-, Zinn-, Cadmium- oder Zinklegierung bestehen.
Bleilegierungen lassen sich also beim
von Kupfer und Stahl als
verwenden.
Auch Zinn-, Cadmium- und Zinklegierungen lassen sich als
beim
von Kupfer und Stahl verwenden.
Der Schmelzpunkt von Loten aus Blei-, Zinn-, Cadmium- und Zinklegierungen liegt unter 450°C.
Man kann mit den Loten also bei Temperaturen von
°C löten.
Löten bei Temperaturen unter 450° C bezeichnet man als Weichlöten.
Man kann mit Bleilegierungen also
.
Deshalb bezeichnet man die Bleilegierungen als Weichlot.
Auch eine Cadmiumlegierung ist ein
, da man mit Cadmium bei Temperaturen unter 450°C löten kann.
Eine Legierung aus mehr als 99,9 % Kupfer und 0,02 bis 0,05 % Phosphor kann bei 1100° C als Lot verwendet werden.
Handelt es sich dabei um ein Weichlot?
ja oder nein?
Bei diesem Lot handelt es sich nicht um ein
.
Weichlote sind Lote, die bei Temperaturen
°C verwendet werden können.
Lote, die nur bei Temperaturen von über 450°C verwendet werden können, werden als Hartlote bezeichnet.
Das Lot aus mehr als 99,9 % Kupfer und 0,02-0,05 % Phosphor ist also ein
.
Zum Löten von korrosionsbeständigem Stahl wird ein Lot verwendet, das aus 46% Silber, 19% Kupfer, 22% Cadmium und aus Zinn besteht.
Dieses Lot kann bei 620°C verwendet werden.
Dieses Silberlot ist also ein
.
Es wird zum
Hart von korrosionsbeständigem Stahl und von Kupfer verwendet.
Dieses
aus Silber, Kupfer, Cadmium und Zinn kann bei 620°C verwendet werden.
Man bezeichnet diese Temperatur als Arbeitstemperatur.
Hartlote sind also Lote, die bei
A von über 450°C verwendet werden.
Lote mit
A von unter 450°C werden als Weichlote bezeichnet.