3 Getriebe - Terminologie - Verzahnung 1
Das ist ein Teil eines Zahnrades.
Jeder Zahn hat eine Linksflanke (A) und eine
Rechts
(B).
Linie a wird als Kopfkreis bezeichnet.
Linie b ist der Fußkreis.
Die Höhe h
z
eines Zahnes ist der Abstand zwischen
und
.
Hier greifen die Zähne eines
in die Zähne einer Zahnstange.
Man sagt auch: Die Zähne kämmen miteinander.
Die Höhe der Zahnradzähne ist gleich dem Abstand zwischen
und
.
Bei der Zahnstange ist die Höhe der Zähne gleich dem Abstand zwischen Kopflinie und
.
Hier
die Zähne eines Zahnrades und einer Zahnstange miteinander.
Beim
ist die Höhe eines Zahns der Abstand zwischen Kopf- und Fußkreis.
Bei der
ist die Höhe eines Zahns der Abstand zwischen Kopf- und Fußlinie.
Bei der hier abgebildeten Stellung berührt die Flanke des Zahnradzahnes die Flanke des Zahnstangenzahnes im Punkt C.
C ist der Wälzpunkt.
Im Wälzpunkt ist die Geschwindigkeit der beiden Zähne gleich groß.
Es tritt beim Kämmen kein Gleiten der Zahnflanken auf.
Beim Kämmen rollen die Zahnflanken aufeinander ab.
Man bezeichnet dieses Rollen als Wälzen.
Hier
die Zähne eines Zahnrades und einer
miteinander.
Im
C ist die Geschwindigkeit der beiden Zähne gleich groß.
Verbindet man alle Wälzpunkte eines Zahnrades miteinander, so erhält man den Wälzkreis.
Alle Wälzpunkte eines Zahnrades liegen also auf dem
.
Alle
einer Zahnstange liegen auf der Wälzlinie.
Das sind zwei miteinander
Zahnräder.
Die
des unteren Zahnrades liegen auf dem Wälzkreis mit dem Durchmesser d
0
.
d
0
ist also der Durchmesser des
.
t
0
ist die Entfernung zweier benachbarter, gleichgerichteter Flanken in Höhe des Wälzkreises.
Sie wird als Teilung (t
0
) bezeichnet.
Die
t
0
ist die Summe von s
0
und l
0
.
s
0
ist die Dicke des Zahns in Höhe des
. l
0
ist die Zahnlückenweite in Höhe des Wälzkreises.
Der Wälzkreis wird auch als Teilkreis bezeichnet.
Die Zahnlückenweite l
0
ist der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden
zweier benachbarter Zähne in Höhe des
.
Die Zahndicke s
0
ist der Abstand der beiden
eines Zahnes in
des
.
Zahnlückenbreite l
0
und Zahndicke s
0
ergeben zusammen die
t
0
.
ä
ö
ß
Lösung überprüfen
Tipp
OK