3 Getriebe - Lernkontrolle - Schriftlicher Ausdruck 2
Abbildung 1
Abbildung 2
Bei der
Zahnstangenlenkung
(nach Abb. 1 und 2) ist das Ende der Lenksäule mit einem Ritzel verbunden, das in eine Zahnstange eingreift und diese beim Drehen der Lenkung seitlich verschiebt. An beiden Enden der Zahnstange ist die Spurstange über ein Kugelgelenk angeschlossen. Das Zahnstangenlenkgetriebe zeichnet sich durch guten Wirkungsgrad aus und vermittelt dem Fahrer einen genauen Kontakt zu den gelenkten Rädern.
Bitte ergänzen Sie!
Bei dieser Lenkung
es
eine
.
Die Lenksäule ist eine
, an deren Ende ein
mit
sitzt.
Dieses
mit den
einer Zahnstange.
Wenn die Lenksäule gedreht wird, so
Zahnrad und Zahnstange aufeinander
und die Zahnstange wird nach
bzw.
geschoben.
An beiden Seiten der Zahnstange sitzt ein
, das mit einer Stange verbunden ist, die als
bezeichnet wird.
Am Ende der Spurstange sitzt wieder ein
, das mit dem Achsschenkel
.
Durch die Spurstange und den Achsschenkel
die Verschiebung der
auf die Räder
.
ä
ü
Lösung überprüfen
Tipp
OK