5 Strömungsmachinen - Terminologie - Strömung 3

324_b.jpg
In diesem Rohr herrscht stationäre . D. h., dass der in jedem Querschnitt gleich und zeitlich konstant ist.
Die einzelnen Flüssigkeitsteilchen bewegen sich in geordneten, nebeneinander liegenden Schichten.
Man nennt eine Strömung, die in geordneten Schichten verläuft eine laminare Strömung.


324_c.jpg
In dieser Flüssigkeit strömen die Flüssigkeitsteilchen in geordneten Schichten nebeneinander her.
Es handelt sich also um eine Strömung.
Die Strömung ist auch stationär.
Der ist also in jedem Querschnitt gleich und konstant.


325_a.jpg
Ist hier eine laminare Strömung dargestellt?
Ja oder nein?
Hier handelt es sich nicht um eine .
Die Flüssigkeitsteilchen strömen nicht in Schichten nebeneinander her. Es handelt sich um eine turbulente Strömung.


325_b.jpg
Bei dieser Strömung handelt es sich um eine Strömung.
Die Strömung ist im Gegensatz zur Strömung eine Strömung bei der die Flüssigkeitsteilchen nicht in geordneten Schichten nebeneinander
herströmen.
Man bezeichnet eine turbulente Strömung auch als Wirbelströmung.
Für das Entstehen einer Wirbelströmung gibt es heute noch keine einwandfreie Erklärung.
Wirbelströme entstehen, wenn die Geschwindigkeiten eine bestimmte Größe überschreiten.


325_c.jpg
Hier handelt es sich um die Darstellung einer .
entstehen, wenn die Geschwindigkeiten in einem Rohr mit unverändertem Querschnitt eine bestimmte Größe überschreiten.


326_a.jpg
In diesem Rohr wird ein Körper von Flüssigkeit umströmt.
Befinden sich in dieser Strömung Wirbel?
Ja oder nein?
In dieser Strömung haben sich hinter dem Körper gebildet.
Es gibt also hinter dem Körper einen Raum, in dem sich befinden.
Man bezeichnet einen solchen Raum als Totraum.
Er entsteht dadurch, dass sich die Strömung von der Körperoberfläche ablöst.


326_b.jpg
Gibt es bei dieser Strömung einen Totraum?
Ja oder nein?
In dieser Strömung hat sich an der Kante (A) ein gebildet, da sich die Strömung an dieser Stelle von der Wandoberfläche hat.
Der ist mit Wirbeln gefüllt.
Für ,,Wirbel“ sagt man auch ,,Turbulenz".