1 Verbindungsarten und -elemente - Übung 3

Bitte ergänzen Sie: "anstreben" oder "vermeiden".
Beispiel: Beim Kranbau ist anzustreben, nur Teile aus gleichem Werkstoff nur Niete miteinander zu verbinden.
Um Verwechslungen der Nietwerkstoffe zu vermeiden, müssen die Niete auf den Köpfen gekennzeichnet sein.


1. Durch das Anbringen von form- und kraftschlüssigen Schraubensicherungen kann, werden, dass sich die Schrauben losdrehen.

2. Beim Schweißen von Werkstückteilen werden aus wirtschaftlichen Gründen teure Vorarbeiten wie Drehen, Fräsen etc. möglichst .

3. Die vorgeschriebenen Härtetemperaturen und -zeiten dürfen beim Abbinden eines Reaktionsklebstoffes nicht überschritten werden, damit eine Versprödung des Klebstoffes wird.

4. Beim Schweißen sind U-Nähte wegen ihrer meist hohen Herstellungskosten zu .

5. Biegebeanspruchungen von Klebeverbindungen müssen durch geeignete konstruktive Maßnahmen werden.

6. Anhäufungen von Schweißnähten an einzelnen Stellen eines Schweißteils sollen werden, da sich das Werkstück an den Schweißstellen nach dem Erkalten stärker zusammenzieht als an anderen Stellen und sich so verzieht.

7. Starke Lunkerbildung lässt sich durch niedrige Gießtemperatur und langsames Gießen .

8. In der Technik wird im Allgemeinen bei metallischen Werkstoffen Quasiisotropie , da sich die Werkstücke dann als Ganzes isotrop verhalten.

9. Nur in wenigen Fällen wird bei Werkstoffen grobes Korn . In den meisten Fällen wird feines Korn , denn es weist bessere mechanische Eigenschaften auf.

10. Wird bei kohlenstoffarmen Stählen eine gute Zerspanbarkeit , so müssen sie grobkorngeglüht werden.