5 Strömungsmachinen -Terminologie - Turbine 4

341_a.jpg
Bei dieser Turbine strömt das Wasser zuerst durch ein (A).
Die dieses Leitrades verjüngen sich. Dadurch wird das Wasser und . Anschließend strömt das Wasser durch das .


342_a_a.jpg
In der rechten Abbildung sind die Schaufeln der links abgebildeten Turbine projiziert. Man bezeichnet eine solche Projektion auch als Schaufelplan der Turbine.
In diesem ist A die Projektion des Leitrades. B ist die Projektion des .
Der Schaufelplan zeigt, dass sich sowohl die des als auch die des verjüngen.
Das Wasser wird also sowohl im als auch im beschleunigt.
Turbinen, bei denen das Strömungsmittel auch im Laufrad beschleunigt wird, werden als Überdruckturbinen bezeichnet.


342_b.jpg
Das ist der einer Turbine.
Es handelt sich dabei um eine , da sich auch die Schaufelkanäle des verjüngen und das Wasser zweimal beschleunigt wird.
Schaufeln, in deren Kanäle Druck in Geschwindigkeit umgewandelt wird, werden auch als Überdruckschaufeln bezeichnet.


343_a.jpg
Bei den Schaufeln des Leitrades und des Laufrades dieser Turbine handelt es sich um in deren Kanäle jeweils Druck in Geschwindigkeit umgesetzt wird.
Es handelt sich also um die Schaufeln einer .


343_b.jpg
Sind diese Schaufeln Überdruckschaufeln?
Ja oder Nein?
Bei diesen Schaufeln handelt es sich nicht um .
Die Weite des Schaufelkanals ist konstant.
Damit bleibt die Geschwindigkeit des durchströmenden Wassers .
Auch der Druck bleibt .
Deshalb bezeichnet man solche Schaufeln als Gleichdruckschaufeln.