Stumpfnaht
Bei der Stumpfnaht stoßen die Bauteile stumpf gegeneinander und bilden einen Stumpfstoß mit Schweißfuge. Wenn es die Anordnung der Bauteile zuläßt, soll die Stumpfnaht gegenüber der Kehlnaht möglichst bevorzugt werden. Die Stumpfnaht ist bei gleicher Dicke festigkeitsmäßig besser als die Kehlnaht, besonders bei dynamischer Belastung. Außerdem ist sie beispielsweise durch Röntgenstrahlen oder Ultraschallwellen leichter und sicherer zu prüfen. Die Nahtform richtet sich im wesentlichen nach der Dicke der zu schweißenden Bauteile.
Abbildung I
Stumpfnahtformen und deren Vorbereitung a) Bördelnaht; b) I-Naht; c) und d) V-Nähte; e) X-Naht; f) Y-Naht; g) U-Naht.
Abbildung II
Abbildung III
Durch welche Arten von Nähten sind die Werkstücke aus Abb. III verschweißt?
Die Werkstücke aus Abb. III sind geschweißt. a und d, b und e, c und f haben praktisch die gleiche Form. Welche Art der hier verwandten Schweißnähte ist günstiger?
Welche Eigenschaften der Schweißteile werden durch die Art der Naht beeinflusst?
Wie viele Formen von Stumpfnähten sind in Abb. I gezeigt?
Wovon hängt die Wahl einer bestimmten Stumpfnaht ab?