

Abb. 2: Schema einer Pumpenanlage |
1 | Druckleitung |
2 | Druckventil |
3 | Tauchkolben |
4 | Saugventil |
5 | Saugleitung |
6 | Saugkorb |
7 | Fußventil |
Bitte ordnen Sie die Zeichnungen den passenden Abschnitten zu!
KolbenpumpenKolbenpumpen fördern Flüssigkeiten durch Verdrängerwirkung eines in einem Zylinder laufenden Kolbens von einem Raum niedrigen Druckes in einen Raum höheren Druckes. Die Förderflüssigkeit kann dabei meist als nicht zusammendrückbar angesehen werden.
Im Pumpenbau wird die Förderhöhe h in Metern Flüssigkeitssäule der zu fördernden Flüssigkeit angegeben.
Gesamtförderhöhe hges (Abb.
), auch
geodätische Förderhöhe genannt, heißt der Höhenunterschied zwischen Saug- und Druckflüssigkeitsspiegel.
Sie setzt sich zusammen aus der Saughöhe
hs und der Druckhöhe
hD:
hges =
hS +
hDEinfachwirkende PumpenDer über eine Kurbel angetriebene Kolben der Pumpe (Abb.
) macht eine hin- und hergehende Bewegung. Bewegt er sich nach rechts (Saughub), dann erzeugt er im Pumpenraum ein Vakuum. Dadurch wird das Saugventil geöffnet und die Flüssigkeit strömt infolge des atmosphärischen Luftdruckes durch die Saugleitung in den Pumpenraum.
Während des Saughubes bleibt das Druckventil durch den in der Druckleitung herrschenden Überdruck geschlossen. Bewegt sich der Kolben nach links (Druckhub), dann schließt das Saugventil durch den jetzt im Pumpenraum herrschenden Überdruck, und der Kolben verdrängt die Flüssigkeit über das sich öffnende Druckventil in die Druckleitung.
Der
Förderstrom ist beim Saughub = 0, und beim Druckhub
V =
Ak ⋅
s ⋅
nAk | Kolbenfläche |
s | Hub |
n | sekundliche Drehzahl |
Doppeltwirkende PumpenAbb.
zeigt das Schema einer
doppeltwirkenden Kolbenpumpe. Bewegt sich der Kolben nach rechts, dann wird im linken Pumpenteil angesaugt, im rechten dagegen gefördert. Geht der Kolben nach links, dann wird im rechten Pumpenteil angesaugt und im linken gefördert. Es wird also je Hub sowohl angesaugt als auch gefördert. Die Fördermenge beträgt bei der Bewegung nach rechts (
Ak -
a)
s;
s, wobei
a in m
2 die Fläche der Kolbenstange ist. Bei der Bewegung nach links wird die Menge
Ak ⋅
s gefördert. Insgesamt ergibt sich für die doppeltwirkende Pumpe der
FörderstromV =
s (2
Ak -
a)
nÜbertragen Sie die Bezeichnungen aus dem Text in die Zeichnungen!
Abbildung 1:1
2
3
4
5
6
Abbildung 2:1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Abbildung 3:1
2