
Das ist eine Feder.
Sie besteht aus Draht, der oben zu einer Öse gebogen ist und der schraubenförmig zu einem Zylinder gewickelt ist.

Das ist eine
.
Die Feder ist mit aneinander liegenden Windungen gewickelt.
Oben hat sie eine
.

Das ist eine
.
Wenn sie unbelastet ist, hat sie die Länge L
0.
Wird die Feder mit der Kraft F
1 belastet, so hat sie die Länge L
1.
Die Differenz zwischen L
0 und L
1 wird als Federweg (f
1) bezeichnet
Das ist eine
.
Sie ist mit der Kraft F
2 belastet.
L
0 - L
2 ist ihr
(f
2).

Die Feder wird nacheinander mit den Kräften F
1 und F
2 belastet.
f
1 und f
2 sind ihre
.
Der Federweg f ist also von der Kraft abhängig, die auf die Feder einwirkt.
Man sagt auch:
Der Federweg ist von der Federkraft abhängig.