Pelton-Turbine[engl.
pelton; nach L. A. Pelton] (Freistrahlturbine, Becherturbine)
Wasserturbine, bei der die gesamte im Wasser enthaltene Energie in Geschwindigkeit umgesetzt wird. Die P.-T. besitzt ein Laufrad (
Pelton-Rad), an dessen Umfang halbkugelförmige, becherartige Schaufeln mit einer Schneide in der Mitte angebracht sind. Der durch eine oder mehrere Düsen mit großer Geschwindigkeit ausströmende Wasserstrahl trifft tangential auf die Schaufeln, teilt sich hier in zwei Halbstrahlen, die in den Schaufelmulden eine Richtungsumkehr erfahren und dabei ihre kinet. Energie an das Laufrad abgeben. Der Wirkungsgrad der P.-T. ist dann am größten (bis 90 %), wenn das Laufrad im Schaufelbereich eine Umfangsgeschwindigkeit besitzt, die halb so groß wie die Geschwindigkeit des zuströmenden Wassers ist.
Bitte ergänzen Sie mit Hilfe des obigen Textes und den Informationen aus den Zeichnungen!Die Pelton-Turbine wird mit
betrieben. Dabei wird die
des Wassers
umgewandelt. Die Pelton-Turbine hat nur
, an dessen
Schaufeln sitzen.
Die Schaufeln
die Form eines Bechers.
Da sie in der Mitte durch eine Schneide geteilt sind, wird der auftreffende Strahl
.
Die abgebildete Turbine hat
aus denen das
wird.
Der Wasserstrahl wird bei der Beaufschlagung um ca. 180°
und gibt dabei seine
Energie an das Laufrad ab.
Der höchstmögliche Wirkungsgrad der Pelton-Turbine beträgt
%.
Er wird dann erreicht, wenn die Umfangsgeschwindigkeit des
so groß ist wie die Geschwindigkeit des zuströmenden
.