2 Maschinenelemente - Terminologie - Kupplung 3

124_b.jpg
Diese beiden Wellen stehen winklig zueinander.
Sie sollen miteinander verbunden werden.
Die beiden zueinander stehenden Wellen können durch eine Kupplung miteinander verbunden werden.
Diese Kupplung muss winkelbeweglich sein:
125_a.jpg
Diese Wellen sind durch eine w Kupplung miteinander verbunden.
Man bezeichnet diese Kupplung auch als Kreuzgelenkkupplung.


125_b.jpg
Das sind die Teile einer Kreuzgelenkkupplung.
Ein Kreuzgelenk kann aus dem Kreuzstück a mit vier Zapfen b bestehen, die in den Bohrungen c zweier gegabelter Naben lagern.


125_c.jpg
Das ist eine . Sie besteht aus den beiden gegabelten a und b .
Jede Nabe trägt zwei .
Diese Zapfen sind kreuzweise in einem Außenring c gelagert.
Man bezeichnet eine Kreuzgelenkkupplung auch als Kardankupplung.


126_a.jpg
Diese Wellen sind durch und eine Zwischenwelle miteinander verbunden.
Die gekuppelten Wellen lassen sich mit den bis zu 30° beugen.


126_b.jpg
Diese Wellen sind parallel gelagert.
Sie sind mit und einer miteinander verbunden.
Man bezeichnet Kreuzgelenk- bzw. Kardankupplungen auch kurz als Kreuzgelenke oder Kardangelenke.
Parallel liegende Wellen können also mit Hilfe von und miteinander verbunden werden.
Kardangelenke sind feste Kupplungen.