3 Getriebe - Übung 2

In den folgenden Sätzen erscheint das Wort "fest" in verschiedener Bedeutung. Außerdem werden gegensätzliche und gleichbedeutende Ausdrücke genannt.



  1. Mit den formschlüssigen Scheibenkupplungen werden Wellen mit gleichen oder auch unterschiedlichen Durchmessern starr verbunden.
  2. Wälzlager ermöglichen die Bewegung zwischen einem still stehenden und einem umlaufenden Maschinenteil durch Abwälzen auf Wälzkörpern.
  3. Kupplungen dienen der festen oder beweglichen, starren oder elastischen und, falls betrieblich bedingt, der ein- und ausrückbaren Verbindung von Wellen und anderen Bauteilen zur Übertragung von Drehmomenten.
  4. Spannräder bewirken, dass Riemen fest auf den Scheiben sitzen.
  5. Kettengetriebe weisen eine relativ starre, unelastische Drehmomentübertragung auf.
  6. Starre oder feste Kupplungen verbinden zwei Wellen längs miteinander und leiten das Drehmoment weiter.
  7. Schraubensicherungen verhindern, dass sich Schrauben lose drehen.
  8. Ohne Spannräder können Flachriemen locker auf den Scheiben sitzen.
  9. Fest stehende Achsen, auf denen sich gelagerte Teile, z. B. Seilrollen, lose drehen, sind beanspruchungsmäßig günstig.
  10. Umlaufende Achsen, die sich mit fest sitzenden Bauteilen z.B. Laufrädern drehen, müssen eine wechselnde Biegebeanspruchung aufnehmen.
  11. Die Zahnräder des Wechselgetriebes sitzen lose auf den Getriebewellen und werden erst durch Betätigen der Muffen formschlüssig.
  12. Die eine Kupplungshälfte einer schaltbaren Klauenkupplung sitzt drehfest und axial gesichert auf der treibenden Welle, die andere ist mit einem Schaltring auf dem Wellenende der Abtriebswelle axial verschiebbar.
  13. Beim Schubklauengetriebe sind die Zahnräder dauernd im Eingriff. Das auf der Welle frei laufende Zahnrad wird erst beim Schalten durch eine in den Wellennuten gleitenden Schubmuffe, die mit Klauen in das Zahnrad eingreift, Drehmoment übertragend.
  14. Locker haftende Korrosionsschichten verhindern weitere Korrosion nicht.
  15. Zu den nicht schaltbaren Kupplungen zählen die festen Kupplungen, die die beiden Wellenenden starr miteinander verbinden.
  16. Fest haftende, dichte Korrosionsschichten wirken korrosionshemmend.



In den folgenden Sätzen erscheint das Wort ,,fest" in verschiedener Bedeutung. Außerdem werden gegensätzliche und gleichbedeutende Ausdrücke genannt.


a) Bitte stellen Sie entsprechende Gegensatzpaare zusammen!

Aufgabe a)
starr-
still stehend-
fest-
fest sitzen-
unelastisch-
fest-
fest stehend-
fest sitzen-
drehfest-
drehfest/fest-
axial gesichert-
drehfest-
fest haftend-


b) Stellen Sie die gleichbedeutenden Wörter zusammen!

Aufgabe b)
starr-
still stehend-
sich lose drehen-