1 Verbindungsarten und -elemente - Text 2 - Herstellungsarten bei einer Rippenwelle

Aufgabe 1: Teilen Sie den folgenden Text bitte in vier Abschnitte ein!

Herstellungsarten bei einer Rippenwelle
Den Werdegang einer Rippenwelle von einem Schmiedeteil zu einer Schweißkonstruktion veranschaulicht Abb. 3-1. Von der Festigkeit der Welle hängt das ganze betriebliche Verhalten der Maschine ab. Sie wurde ursprünglich als Schmiedestück hergestellt, die Aussparungen zwischen den Rippen gefräst (sehr teuer!). Als zweite Lösung entstand eine Welle aus Walzstahl mit einem aufgesetzten Rippenkörper aus Stahlguss. Diese Lösung befriedigte jedoch in technischer Hinsicht nicht (z. B. unsichere Keilverbindung). Erst die Schweißkonstruktion führt zu einer technisch und wirtschaftlich günstigen Gestaltung. Die Welle aus Walzstahl wurde mit Flachstahlrippen verschweißt. Dadurch wurde sie leichter als das Schmiede- oder Gussstück und bot infolge der größeren Räume zwischen den einzelnen Rippen den Vorteil einer besseren Wärmeabführung während des Betriebes.
75_a.gif
75_b.gif
75_c.gif

Aufgabe 2: Ordnen Sie die Zeichnungen den passenden Abschnitten zu!


Herstellungsarten bei einer Rippenwelle
Abschnitt 1: Den Werdegang einer Rippenwelle von einem Schmiedeteil zu einer Schweißkonstruktion veranschaulicht Abb. 3-1. Von der Festigkeit der Welle hängt das ganze betriebliche Verhalten der Maschine ab.
Abschnitt 2: Sie wurde ursprünglich als Schmiedestück hergestellt, die Aussparungen zwischen den Rippen gefräst (sehr teuer!).
Abschnitt 3: Als zweite Lösung entstand eine Welle aus Walzstahl mit einem aufgesetzten Rippenkörper aus Stahlguss. Diese Lösung befriedigte jedoch in technischer Hinsicht nicht (z. B. unsichere Keilverbindung).
Abschnitt 4: Erst die Schweißkonstruktion führt zu einer technisch und wirtschaftlich günstigen Gestaltung. Die Welle aus Walzstahl wurde mit Flachstahlrippen verschweißt. Dadurch wurde sie leichter als das Schmiede- oder Gussstück und bot infolge der größeren Räume zwischen den einzelnen Rippen den Vorteil einer besseren Wärmeabführung während des Betriebes.

Zeichnung 1 gehört zu Abschnitt .
Zeichnung 2 gehört zu Abschnitt .
Zeichnung 3 gehört zu Abschnitt .


Aufgabe 3: Begründen Sie Kapiteleinteilung und Zuordnung der Zeichnungen!

Aufgabe 4: Inwiefern ist das dritte im Text genannte Verfahren das beste der genannten Verfahren?