5 Strömungsmaschinen - Text - Dampfturbinen 1

Dampfturbinen
  1. Abb. 5 zeigt das Schema einer Gleichdruckturbine mit Geschwindigkeitsstufung, in deren vorgeschalteter Düse ein erhebliches Druckgefälle in Geschwindigkeit umgewandelt wird.
  2. Der Druck bleibt zwischen den Punkten 1 und 4 konstant.
  3. Die Geschwindigkeitsenergie wird an die Laufschaufein 1-2 und 3-4 abgegeben.
  4. In den feststehenden Leitschaufeln 2-3 wird der Dampf nur umgelenkt.
  5. Die beiden Laufschaufelkränze mit dem Umlenkkranz und den vorgeschalteten Düsen können als eine Stufe aufgefasst werden (so genanntes Curtis-Rad).
  6. Bei mehrstufigen Turbinen werden Curtis-Räder häufig als erste Stufe verwendet (Abb. 4), um Druck und Temperatur des Dampfes auf wirtschaftlich vertretbare Werte herabzusetzen.
  7. Curtis-Räder eignen sich durch die Möglichkeit einer Teilbeaufschlagung (wenn nur ein Teil der Düsen arbeitet) gut zur Regelung der Turbine.
  8. Über mehrere Regelventile können entsprechende Düsengruppen bei Lastschwankungen nach Bedarf zu- oder abgeschaltet werden.
  9. Das Schema einer mehrstufigen Überdruckturbine zeigt Abb. 3.
  10. Während in Gleichdruckturbinen die Druckenergie nur in den Düsen in kinetische Energie umgewandelt wird, soll in den Überdruckturbinen auch in den Laufrädern ein Teil des Druckgefälles in Geschwindigkeitsenergie umgesetzt werden.
  11. Der Dampf gelangt nach Durchströmen der Leitschaufeln in den Kranz des Laufrades 1-2, wobei in dem Spalt zwischen den Leit- und Laufschaufeln ein Druck p1, herrscht, der höher als der Druck p2 am Laufradaustritt ist (Überdruck).
  12. Im Schaufelkranz des Laufrades wird der Dampf beschleunigt.
  13. Den Schaufelplan hierfür zeigt Abb. 2.
  14. In Zeile 9 wurden die Vorteile der Curtis-Räder als Regelstufen genannt.
  15. Abb. 1 zeigt das Schema einer kombinierten Gleichdruck-Überdruckturbine.
  16. Ein zweikränziges Curtis-Rad ist einer Reihe von Überdruckstufen vorgeschaltet.
  17. Diese Bauweise ist außer der reinen Gleichdruckbauart heute weit verbreitet.


Aufgabe 1: Bitte teilen Sie den obenstehenden Text in drei Abschnitte ein.
Abschnitt 1 beginnt mit Satz 1.
Abschnitt 2 beginnt mit Satz .
Abschnitt 3 beginnt bei Satz .

Aufgabe 2: Welche Überschriften passen zu welchen Absätzen?
Gleichdruckturbinen: Überschrift für Abschnitt
Kombinierte Gleichdruck-Überdruckturbinen: Überschrift für Abschnitt
Überdruckturbinen: Überschrift für Abschnitt

372_a.gif

372_b.gif

372_c.gif

373_a.gif

373_b.gif
Überdruckturbinen: Überschrift für Abschnitt

372_a.gif

372_b.gif

372_c.gif

373_a.gif

373_b.gif