1 Verbindungsarten und -elemente - Terminologie - Federn 2

56.gif
Dieses Diagramm zeigt die Abhängigkeit des Federweges von der F.
Je größer die , desto länger der Federweg.
Federkraft und Federweg sind hier also proportional.
Der Quotient aus Federkraft und Federweg ist hier konstant.
Er wird als Federkonstante C bezeichnet.
Für Federkonstante sagt man auch Federrate.
Für die c gilt: c=F/f


57.gif
Dieses Diagramm zeigt die Abhängigkeit von und .
Der Quotient aus Federkraft und Federweg ist die c.
Die c ist hier konstant.
Die graphische Darstellung der Abhängigkeit ist in diesem Fall eine Gerade.
Sie wird als Federkennlinie bezeichnet.
Die Federkennlinie ist also die Kurve, die die Abhängigkeit von und darstellt.
Für den Fall, dass Federkraft und Federweg proportional sind, ist die F eine Gerade.


58_a.gif
Dieses Diagramm zeigt die einer und einer Feder.
Haben die beiden Federn bei der Krafteinwirkung F1, den gleichen Federweg?
ja oder nein?
Der Federweg der weichen Feder ist als der der harten Feder.
Der Federweg ist vom Material und von der Art der Feder a.
Für die c gilt:
c=F/f

Damit ist auch die C vom Material und von der Art der Feder abhängig.