
Der Kolben bewegt sich im Zylinder vom unteren bis zum oberen bzw. vom oberen bis zum unteren Totpunkt.
Der Weg von einem Totpunkt zum anderen wird als Hub bezeichnet.
Der Raum zwischen den beiden Totpunkten ist der Hubraum.
Der Hubraum (V
H) ist das Produkt aus
und Querschnitt des Zylinders.
Entspricht der Hubraum dem Zylinderinhalt?
Ja oder nein?
Der
(V
H) entspricht
dem Inhalt des Zylinders, da der
des Kolbens nicht der Höhe des Zylinders entspricht.
Der
ist der Raum, in dem sich der Kolben bei seiner Bewegung zwischen den Totpunkten bewegt.
Der Zylinderinhalt besteht aus dem Hubraum und dem Raum, in dem sich die verdichtete Luft befindet.
Er ist die Summe von
und Verdichtungsraum.
Der Hubraum ist das Produkt aus
und Querschnitt des Zylinders.
Für den Querschnitt gilt:
Querschnitt = π ⋅ d
2/4
Der Durchmesser d des Zylinders wird als Bohrung bezeichnet.
Es gilt also für den Hubraum V
H:
V
H = π ⋅ Bohrung
2 / 4 ⋅
Hub und
werden in mm angegeben.

Der Zylinderinhalt setzt sich also zusammen aus
V
H und
V
C.
Er wird bestimmt durch die Zylinderhöhe und die
. Der Quotient aus Zylinderinhalt und Verdichtungsraum ist das Verdichtungsverhältnis ε.
Es gilt also:
ε = (V
H + V
C) / V
CV
H ist der
.
V
C ist der
.
V
H + V
C ist der
.
ε ist das
.
Für "Verdichtungsverhältnis" sagt man auch kurz "Verdichtung".

Bei diesem Zylinder liegt eine
von 6 : 1 vor.
Die
ergibt sich als Quotient aus der Summe von Hubraum und Verdichtungsraum (=
) und dem Verdichtungsraum:
Bei diesem Zylinder gilt also: ε = (5 + 1) / 1