4 Kolbenmaschinen - Übung 3
Bitte ergänzen Sie!
Bei chemischen Reaktionen findet immer ein Energieumsatz statt: entweder wird Wärme
oder
.
Wasser
aufgrund seiner großen spezifischen Wärmekapazität langsamer als viele andere Stoffe,
aber auch langsamer ab als diese.
Wärme
bzw. -
an festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern bewirkt immer eine Temperaturänderung.
Bei einer Wärmemischung entspricht die
Wärmemenge der
.
Beim
dehnen sich die meisten Körper aus, beim
ziehen sie sich zusammen.
Mit zunehmendem Druck
die Temperaturen, bei denen ein Stoff siedet, mit abnehmendem Druck
sie.
Führt man 1 g Wasser von 14,5°C 4,81 Joule zu, so
seine
um 1 Grad auf 15,5° C.
Soll
ein Körper mit der Masse m kg von der Temperatur t
1
auf die Temperatur t
2
, so muss die Wärmemenge Q = m *
; c (t
2
- t
1
) zugeführt werden.
Bleibt ein Gasvolumen während der Wärmezufuhr konstant, so
die
des Gases und damit dessen innere Energie
.
Wird einem Gas bei konstantem Druck Wärme entzogen, so
es
und sein Volumen verringert sich.
Durch die bei der Kristallisation freiwerdende Erstarrungswärme
die
einer unterkühlten Metallschmelze wieder
.
Bei der isothermen Verdichtung
das verdichtete Gas durch Wärmeabfuhr auf seine Ausgangstemperatur
.
ä
ü
Lösung überprüfen
Tipp
OK