5 Strömungsmachinen - Terminologie - Diffusion und Düse
Gibt es in dieser Strömung Turbulenzen?
Ja oder nein?
In dieser Strömung haben sich
gebildet, da sich die Strömung von der Wandoberfläche
.
Gibt es in diesem gekrümmten Rohr Turbulenzen?
Ja oder nein?
In diesem Rohr haben sich hauptsächlich an der Innenkrümmung (A)
gebildet.
Die Strömung
von der Wandoberfläche
.
Deshalb spricht man auch von Ablösungswirbeln.
Durch diese Ablösungswirbel verliert die Strömung Energie.
Es entsteht also ein Verlust an Strömungsenergie.
Hat die Strömung im Querschnitt A
2
dieselbe Energie wie im Querschnitt A
1
?
Ja oder nein?
Im Querschnitt A
2
hat die Strömung
mehr dieselbe
wie im Querschnitt A
1
, da ein Teil der Strömungsenergie durch die Bildung von
verloren gegangen ist.
Bei Rohren, deren Querschnitt sprunghaft erweitert ist, entsteht also ein Verlust an
durch Wirbelbildung.
Der Querschnitt dieses Rohres
sich.
Handelt es sich dabei um eine sprunghafte Erweiterung?
Ja oder nein?
Der Querschnitt dieses Rohres
gleichmäßig.
Man spricht von einer stetigen Erweiterung.
Ist die Strömungsgeschwindigkeit beim Querschnitt d
1
, oder d
2
größer?
Die Strömungsgeschwindigkeit ist beim Querschnitt d
1
größer.
Beim Querschnitt d
2
ist sie
, dafür ist der
in der Strömung größer.
Man bezeichnet ein Rohr mit stetiger Querschnittserweiterung als Diffusor.
Ein Teil dieses Rohres ist als
ausgebildet.
In diesem Teil
der Querschnitt des Rohres stetig.
Das Rohr besitzt also einen divergenten Teil.
In diesem
Teil des Rohres nimmt der Druck der strömenden Flüssigkeit
und die Strömungsgeschwindigkeit nimmt
.
Handelt es sich bei dieser Querschnittsveränderung im Rohr um einen Diffusor?
Ja oder nein?
Es handelt sich hier nicht um einen
, denn das Rohr weist keinen
, sondern einen
Teil auf.
Ein konvergentes Rohrstück wird als Düse bezeichnet.
Ein Teil dieses Rohres ist als
ausgebildet.
sind Rohrstücke mit stetig abnehmendem Querschnitt.
Sie bewirken eine
der Geschwindigkeit und eine
des Druckes in der strömenden Flüssigkeit.
Es besteht also ein Unterschied zwischen dem Druck bei d
1
und bei d
2
.
Der Druck nimmt von d
1
nach d
2
.
Man kann auch sagen: Zwischen d
1
und d
2
besteht ein Druckgefälle.
In diesem Rohr befindet sich eine
.
Dadurch besteht zwischen d
1
und d
2
ein
.
Entlang dieses
nimmt die Strömungsgeschwindigkeit zu.
Sie können jetzt den Zwischentext "Diffusor, Düse" problemlos bearbeiten.
ä
ö
ü
Lösung überprüfen
Tipp
OK