1 Verbindungsarten und -elemente - Lernkontrolle zum schriftlichen Ausdruck 2
Kleben mit Reaktionsklebstoffen
Bei den Reaktionsklebstoffen sind zunächst die zugehörigen Komponenten im vorgeschriebenen Verhältnis zu mischen. Mit dem nun verarbeitungsfähigen Klebstoff wird normalerweise nur eine der vorbereiteten Klebflächen versehen. Das Auftragen erfolgt durch Aufstreichen, Aufstreuen, Aufschmelzen etc. Die Klebschichtdicke soll allgemein etwa 0,l . . . 0,3 mm betragen, was einer Menge von 100 . . . 300 g/m2 Klebfläche entspricht. Die Teile können sofort zusammengefügt werden. Die Aushärtung läuft je nach Art des Klebstoffes unter Wärme oder bei Raumtemperatur mit oder ohne Anpressdruck ab. Das Aushärten kann in wenigen Minuten erfolgen oder bis zu mehreren Tagen dauern. Es erfolgt allgemein bei höherer Temperatur schneller und bei tieferer Temperatur langsamer. Die zugeordneten Härtetemperaturen und -zeiten dürfen nicht überschritten werden, damit eine Versprödung des Klebstoffs vermieden wird.
Die folgenden Arbeitsgänge sind beim Kleben mit Reaktionsklebstoffen erforderlich:
1.Vorbereitung der Klebflächen
2.Mischen der Komponenten im vorgeschriebenen Verhältnis
3.Auftragen des Klebstoffs in einer Dicke von 0,l . . . 0,3 mm
4.Zusammenfügen mit oder ohne Anwendung von Wärme und/oder Druck
5.Aushärtung wenige Minuten oder bis zu mehreren Tagen
6.Rechtzeitige Beendigung der Aushärtezeit
Bitte beschreiben Sie den Klebevorgang bei Anwendung von Reaktionsklebstoffen mit Hilfe der oben angegebenen Stichpunkte!
die Klebflächen gut
.
die Komponenten für den Klebstoff
.
Der so vorbereitete Klebstoff
auf nur
Klebfläche in einer
0,1 bis
.
die Klebflächen
werden.
Dabei kann
/
angewendet werden.
Das Aushärten
je nach Art des Klebstoffs
bis
.
Es
rechtzeitig
werden, wenn mit
/
Wärme gearbeitet wird, damit der Klebstoff
.
ä
ö
ß
ü
Lösung überprüfen
Tipp
OK