4 Kolbenmaschinen - Übung 1

In den folgenden Sätzen finden Sie Gegensatzpaare, die sich auf Veränderungen von Wärmeinhalten bzw. Temperaturen beziehen, z. B. "Wärme zuführen" - "Wärme entziehen".
Bitte stellen Sie die entsprechenden Gegensatzpaare zusammen!
  1. Unter spezifischer Wärmekapazität versteht man die Wärmemenge, die erforderlich ist, um 1 kg dieses Stoffes um 1 grd zu erwärmen.
  2. Da Wasser eine große spezifische Wärmekapazität besitzt, erwärmt es sich langsamer als viele andere Stoffe und kühlt sich auch langsamer ab.
  3. Durch die bei der Kristallisation einer Metallschmelze freiwerdende Erstarrungswärme steigt die Temperatur einer unterkühlten Schmelze wieder an.
  4. Bei Gasen hängt die Temperatur von den Raum- und Druckverhältnissen ab, unter denen Wärme zugeführt wird.
  5. Unter konstantem Druck stehende Körper dehnen sich mit steigender Temperatur aus.
  6. Wird einem Gas bei konstantem Volumen Wärme zugeführt, so nehmen Druck und Temperatur zu, d. h., die innere Energie des Gases erhöht sich.
  7. Die während der Änderung des Aggregatzustandes zu- oder abgeführte Wärmemenge heißt latente Wärmemenge.
  8. Latente Wärme gibt es auch bei chemischen Stoffumwandlungen. Wird Wärme von dem reagierenden Stoff aufgenommen, so heißt die Reaktion endotherm. Wird dagegen Wärme abgegeben, so heißt die Reaktion exotherm.
  9. Bei Wärmemischungen steht einer Wärmeaufnahme eine entsprechende Wärmeabgabe gegenüber.
  10. Wird ein ideales Gas bei gleichbleibendem Druck von 273 K auf 0 K abgekühlt, so wird theoretisch sein Volumen gleich Null.
  11. Der Übergang von einem Aggregatzustand in einen anderen erfordert eine Wärmezufuhr bzw. -abfuhr.
  12. Entzieht man einer Flüssigkeit Wärme, so sinkt deren Temperatur bis zum Erstarrungspunkt, bleibt aber dann konstant, bis die ganze Flüssigkeit erstarrt ist.
  13. Glas hat keinen definierten Schmelzpunkt. Es wird mit abnehmender Temperatur fester und zäher.
  14. Am Ende der Haltezeit einer erstarrenden Metallschmelze kann die Temperatur absinken, bevor die ganze Schmelze verbraucht ist, wenn die Kristallisationswärme nicht ausreicht, um die nach außen abgeführte Wärme zu kompensieren.
  • erwärmen -
  • sich - sich abkühlen
  • die Temperatur an - die Temperatur ab
  • Wärme zuführen - Wärme
  • die Temperatur - die Temperatur sinkt
  • die Temperatur nimmt zu - die Temperatur nimmt
  • Wärme - Wärme abführen
  • Wärme aufnehmen - Wärme
  • - Wärmeabgabe
  • Wärmezufuhr -